Musikgesellschaft Gächlingen
Schaffhauser Kantonalmusiktag 2021 am 26./27. Juni 2021 in Gächlingen mit Uniformenweihe
Geschichte
Die Geschichte der Musikgesellschaft Gächlingen
Im
Jahre
1898
wurde
von
Emil
Murbach
in
Gächlingen
erstmals
ein
Musikverein
gegründet,
die
«Bürgermusik
Gächlingen».
Leider
wurde
dieser
Verein
infolge
des
Ersten
Weltkrieges
wieder
aufgelöst,
obwohl
sich
die
Bürgermusik
einer
grossen
Beliebtheit
erfreute.
23
Jahre
später,
als
in
der
Gemeinde
eine
Blasmusik
aufspielte,
sagte
Emil
Rüedi
zu
Emil
Müller:
“Wa
maanscht,
wemmer
en
Musikverein
gründe?”
-
“Ich
bi
sofort
iverstande”,
entgegnete
dieser.
Über
den
Entschluss
folgte
am
12.
Mai
1921
die
Gründerversammlung
der
Musikgesellschaft
Gächlingen,
wobei
die
meisten
Mitglieder
kaum
20
Jahre
alt
waren.
Die
erste
Zeit
war
nicht
leicht,
zumal
das
nötige
Geld
fehlte.
Einige
Mitgründer
stellten
ihre
Kräfte
der
Forstverwaltung
zur
Verfügung,
um
mit
dem
verdienten
Geld
Instrumente
anzuschaffen.
Im
Mai
1922
konnten
die
ersten
Statuten
des
neuen
Vereins,
von
jetzt
an
der
Musikgesellschaft
Gächlingen,
ins
Protokollbuch
aufgenommen
werden.
An
der
ersten
Versammlung
wurde
Otto
Müller
zum
Präsidenten
gewählt.
Nach
mehrfachem
Dirigentenwechsel
wurde
Emil
Rüedi
von
seinen
Kameraden
mit
einem
Jahresgehalt
von
40
Franken
als
Dirigent
verpflichtet.
So
wurde
Hürde
um
Hürde genommen, und die Musikgesellschaft strebte aufwärts.
Im
Jahre
1927
wurde
die
Knabenmusik
Gächlingen
gegründet,
die
leider
nur
ein
Jahr
bestand.
1932
konnte
der
junge
Verein
erstmals
den
Kantonal-
Musiktag
durchführen,
was
ein
grosser
Erfolg
wurde.
Ein
Jahr
später,
1933,
nahmen
die
strammen
Musikanten
ihre
erste
Uniform
entgegen,
die
mit
einem
Gartenfest
eingeweiht
wurde.
Von
der
Innerschweiz
über
das
Appenzellerland
und
1934
auch
bis
Altdorf,
überall
wurde
mit
Begeisterung
musiziert.
Der
Zweite
Weltkrieg
brachte
das
kleine
Vereinsgebäude
ins
Wanken.
Viele
Mitglieder
leisteten
Aktivdienst
und
konnten
selten
zu
den
Proben
erscheinen.
Nach
dem
Krieg
und
der
Aktivdienstzeit
waren
die
Reihen
wieder
geschlossen,
die
Blasmusik
im
Dorf
erlebte
einen
neuen
Aufschwung,
und
schon
1947
erhielten
die
Musikanten
zum
zweiten
Male
die
Aufgabe,
den
Musiktag
durchzuführen.
Die
Ziele
des
Vereins
wurden
nun
höher
gesteckt,
es
gab
für
die
initiativen
Musiker
immer
mehr
Auftritte
im
In-
und
Ausland,
wie
zum
Beispiel
den
unvergesslichen
Aufenthalt
im
oberbayrischen
Wasserburg am Inn.
1961 konnte dank der Grosszügigkeit der Bevölkerung und der Gemeinde eine neue, zweifarbige Uniform angeschafft werden.
Ein
Jahr
später,
1962,
durften
die
Gächlinger
Musikanten
den
Musiktag
zum
dritten
Male
durchführen,
im
gleichen
Zug
wurde
die
neue
Vereinsfahne
mit
allen
Ehren
eingeweiht.
Bis
zu
diesem
Zeitpunkt
konnte
die
Musikgesellschaft
schon
einige
Goldlorbeeren
in
Empfang
nehmen,
so
auch
am
Berner
Kantonal-Musikfest
mit
Hans
Möckels
Komposition
«Die
Reiter
von
Saignelegier».
Ein
weiterer
Höhepunkt
was
das
50-Jahr-Vereinsjubiläum
im
Jahre
1971;
damals
trat
Ehrendirigent
Emil
Rüedi
ins
letzte
Vereinsjahr.
47
Jahre
stellte
er
sein
Wissen
und
Können
der
Musikgesellschaft
Gächlingen
zur
Verfügung.
Schon
eine
langjährige
Tradition
des
Vereins
ist
die
Mitwirkung
am
Zürcher
Sechseläuten.
Von
1972
bis
1999
spielte
die
Musikgesellschaft
Gächlingen bei der Zunft zur Meisen als Zunftmusik mit.
1978
wurde
der
vierte
Kantonal-Musiktag
Gächlingen
durchgeführt.
Mit
diesem
Fest
wurde
auch
die
unverwechselbare
grüne
Uniform
eingeweiht.
Im
Dezember
1981
übergaben
die
Gächlinger
Musikanten
als
erster
Verein
im
Kanton
Schaffhausen
die
Direktion
einer
Frau.
Frau
Anita
Heller-Götze
führte
die
Musikbegeisterten
zielstrebig
und
mit
viel
Ausdauer.
Der
nächste
Meilenstein
in
unserer
Vereinsgeschichte
war
1996.
In
diesem
Jahr
durften
wir unser 75 jähriges Bestehen feiern und zusammen mit dem gemischten Chor den Kant. Musiktag mit Neuinformierung durchführen.
1999
übernahm
Max
Hell
die
Direktion
von
Frau
Anita
Heller-Götze.
Durch
die
fachkundige
Leitung
von
Max
Hell
wagten
wir
uns
erstmals
bei
den
Marschmusikparaden
an
Evolutionen,
die
wir
auch
sehr
erfolgreich
dem
begeisternden
Publikum
vorführen
konnten.
Auch
bei
uns
blieb
die
Zeit
nicht
stehen.
Unsere
alte
Festplatzüberdachung
beim
Schulhaus
wurde
sanierungsbedurftig.
Das
Holzgerüst
und
die
Bedachung
kamen
in
die
Jahre,
der
Zusammenbau
wurde
immer
schwieriger.
So
entschlossen
wir
uns,
ein
gebrauchtes
Festzelt
anzuschaffen.
Am
1.
August
2004
durften
wir
unsere
Anschaffung, das jetzt der Stolz des Vereins ist, einweihen und am Herbstfest endgültig seinem eigentlichen Zweck zuführen.
Im Jahr 2005 hat sich Max Hell entschieden, das Dirigentenamt niederzulegen.
Erfreulicherweise
konnte
an
einer
Vereinsversammlung
der
Vizedirigent
Bruno
Züst
zum
neuen
musikalischen
Leiter
gewählt
werden.
Im
Jahr
2007
hat
die Musikgesellschaft Gächlingen zusammen mit der Musikgesellschaft Löhningen den Kantonal Musiktag erfolgreich durchgeführt.
Im
darauf
folgenden
Jahr
folgte
die
ebenfalls
gemeinsame
Teilnahme
am
Schaffhauser
Kantonal-Musikfest
in
Hallau.
Zudem
wurde
das
in
die
Jahre
gekommene
Vereinsbanner
durch
eine
neue,
grössere
Fahne
ersetzt.
Das
Design
wurde
jedoch
unverändert
belassen
-
es
ist
seit
1962
eine
treue
Begleiterin der MGG, in schönen aber auch schwierigeren Momenten.
Nachdem
um
die
Jahrtausendwende
rum
der
Mitgliederbestand
auf
ca.
20
Aktive
gesunken
ist,
ist
dieser
dank
der
Ausbildung
in
der
Blasmusikschule
Klettgau-Neuhausen
mit
jungen
Musikantinnen
und
Musikanten,
aber
auch
mit
Eintritten
von
arivierten
Bläserinnen
und
Bläsern
aus
der
Region
auf
wieder 30 Personen angewachsen.
Im
Sommer
2015
gab
Bruno
Züst
den
Dirigentenstab
weiter.
In
den
zehn
Jahren
unter
seiner
Leitung
konnte
die
MG
Gächlingen
auf
kantonaler
Ebene
viele
schöne
Erfolge
feiern.
Insbesondere
an
den
kantonalen
Musiktagen
in
der
Disziplin
"Parademusik"
errang
die
MGG
mehrfach
höchste
Noten.
In
der
Person
von
Paul
Maurer
konnte
ein
professioneller
Dirigent
engagiert
werden,
der
ab
August
2015
die
musikalische
Leitung
unseres
Vereines
übernahm.
Nach
kurzer
Zeit
zeigte
sich
aber,
dass
der
Dirigent
Paul
Maurer
und
die
Gächlinger
Musikantinnen
und
Musikanten
im
Bezug
auf
die
musikalische Ausrichtung des Vereines nicht übereinstimmten, so dass sich der Verein im April 2016 von Paul Maurer trennte.
Schon
nach
kurzer
Zeit
konnte
in
der
Person
von
Felix
Meisterhans,
Absolvent
der
Musikhochschule,
ein
junger
Dirigent
gefunden
werden.
Er
übernahm
die musikalische Leitung des Vereines im Juli 2016.